Krollbachschule

Hallo Zusammen,

ein herzliches Willkommen aus der „Sommerpause“ schickt euch die Kreisjugendbeteiligungskonferenz (KJBK)…
Ich hoffe ihr genießt eure Schulferien bzw. euren Urlaub noch ausgiebig!

Ich melde mich mit den ersten Terminen und Ausblicken der KJBK:

1. Die 6.Kreisjugendbeteiligungskonferenz findet am 30.10.2025 um 17.30 Uhr statt!

Speichert euch schon mal das Datum ab und meldet euch gerne jetzt schon an. Einfach eine Mail unter tomec@kreis-paderborn.de schicken und anmelden! Das Thema und der Ort wird noch nicht verraten!

Ihr seid bei den ersten 5 Konferenzen nicht dabei gewesen und hättet jetzt aber Lust zu kommen?

Kein Problem! Auch wenn ihr noch nicht dabei gewesen seid oder schon länger ausgesetzt habt: jeder ist herzlich zur 6.Kreisjugebdetiligungskonferenz eingeladen! Einfach unter tomec@kreis-paderborn.de anmelden!

Informiert euch vorher gerne auf der Seite www.kreis-paderborn.de/KJBK über die zahlreichen Aktionen der Kreisjugendbeteiligungskonferenz!

Und glaubt mir: es lohnt sich! Also E-Mail verschicken und Platz sichern!

2. Erster Workshop der KJBK- Titel: „Ist das jetzt rassistisch? Diskriminierung und Rassismus im Alltag erkennen“, Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren.

Am 02.09. startet die Workshopreihe „Jugend und Demokratie“ der KJBK. Der erste Workshop findet von 17-20 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses Paderborn statt. Meldet euch an, wenn ihr noch keinen Platz reserviert habt. Für eure Anmeldung klickt ihr einfach auf den Link  https://beteiligung.nrw.de/k/1014875 , füllt kurz den Bogen aus und schon habt ihr einen Platz beim Workshop!

Die Teilnahme ist kostenlos!

Jeder Teilnehmer bekommt ein Zertifikat!

Also: einfach auf den Link gehen und anmelden!

3. Hier noch ein paar Infos zu dem Workshop:



Wie entstehen Vorurteile?
Was ist Diskriminierung?
Wie erkenne ich Rassismus?

Anhand von praktischen Übungen definieren wir zunächst die Begriffe und beschäftigen uns mit exemplarischen Beispielen. Am Ende stellen wir uns die Frage, wo uns Diskriminierung und Rassismus begegnen und wie wir damit umgehen können.